Kategorie: Journalismus

  • Die Stille

    Die Stille

    erschienen in der FAZ, 2001: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht …denn sie klingt so sexuell Auf dem Campus in Cambrigde ist es ruhig. Aus der Ferne hört man Autobahnrauschen. Die Hecken sind zu Rechtecken geschnitten. Ordentlich. Symmetrisch. Selbst das Universitätsgebäude sieht aus wie ein Stilleben aus Glas und Stein. Wie Waben stehen hinter der Mensa […]

  • Sigur Ros

    Sigur Ros

    erschienen im Spiegel, 2001: Klangbasteln mit Tesafilm Die isländische Band Sigur Rós begeistert mit höchst rätselhaften, sakral gefärbten Pophymnen Publikum und Kritiker. Klammer auf, Klammer zu – wenn es einen Preis für den bizarrsten Titel eines Popmusik-Albums gäbe, hätten die Musiker der Band Sigur Rós beste Chancen darauf. Ihr neues Album nennen die Isländer schlicht […]

  • Gespenster suchen

    Gespenster suchen

    erschienen in der Süddeutschen Zeitung, 2001: Auf der Suche nach einem eiskalten Gefühl Geisterjagd in Schottland: Ein Leitfaden zum Umgang mit grünen Ladies, verhungerten Schatten und schlecht gelaunten Gespenstern Mitternacht in Dalhousie Castle. Neun Gäste sitzen in der alten Bibliothek. Sie trinken Whiskey und erzählen sich was. Einige lesen. Ein großes Kaminfeuer brennt. Überall Sessel, […]

  • Blindflug

    Blindflug

    Und sehe, dass wir nichts wissen können: Was zeigen die Medien vom Krieg?

  • Nachruf Paula Yates

    erschienen in der Süddeutschen Zeitung, 2000: Die Antiprinzessin Zum Tod der Fernsehmoderatorin und Autorin Paula Yates 1985 besuchten Prinz Charles und Lady Diana ein Popkonzert: „Live Aid“, damals das größte Musikspektakel aller Zeiten, organisiert vom Musiker Bob Geldof zu Gunsten der Hungerhilfe in Afrika. Im Backstage-Bereich trafen sie ein anderes Pärchen, Geldof und seine Freundin […]

  • Radiohead

    Radiohead

    erschienen 2000 in der Süddeutschen Zeitung: Die Wiederbelebung einer erschöpften Band: „Radiohead“ und ihr neues Album „Kid A“ Vornübergebeugt rechts auf der Bühne steht ein Mann. Er hält ein Kofferradio in der Hand, ein rechteckiges, schwarz-silbernes, so wie man sie früher kaufen konnte. Versunken dreht er an den Knöpfen. Das klingt, als würde ein Wal […]

  • Wutangclan

    erschienen 2000 in der Süddeutschen Zeitung: Lustig bekifft Neues vom „Wu Tang Clan“: Die Welt geht bald unter Hip-Hop ist die gesprächigste Form von Popmusik, und wer keine Geschichte zu erzählen hat, ist kein Rapper, sondern eine Witzfigur. Die Mitglieder des Wu Tang Clans sind beides, denn ihre Geschichten sind so gut und absurd, dass […]

  • Eminem

    erschienen 2000 in der Süddeutschen Zeitung: Der Mann, der die Frauen hasste Was kann er dafür, dass die Welt schlecht ist? Der Hip-Hop-Musiker Eminem verkauft Millionen Platten und beleidigt seine Familie Eminem weiß, was sich gehört. Als ihm kürzlich drei MTV-Awards verliehen wurden, dachte der Rapper zuerst an seine Familie: „Danke. Jedes Mal, wenn mich […]

  • D’Voodoo

    erschienen 2000 in der Süddeutschen Zeitung: Die Seele fängt bei der Hüfte an Voodoo und anderes dummes Zeug: Der amerikanische Soul-Sänger D’Angelo in Hamburg Gegenüber dem Konzertsaal Große Freiheit steht eine Kirche. Glocken läuten. Es ist halb zehn Uhr abends. Menschen verlassen das unscheinbare Gotteshaus. Auf der anderen Straßenseite warten andere wiederum auf Einlass. Heute […]

  • Im Knast in Südafrika

    Im Knast in Südafrika

    erschienen 2000 in der Süddeutschen Zeitung: Und immer ist der Himmel so weit und so groß Urlaub in Südafrika: Eine deutsche Touristin will ihr Visum verlängern lassen – und kommt ins Gefängnis Es stinkt. Nach Schweiß, nach Pisse und nach Moder. Der Geruch ist penetrant, betäubt die Nase. So also riecht der Knast in Afrika […]